BRSNWkompakt – 22/2017 –
aktiv dabei für Inklusion und Sport 28. November 2017 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
das Jahr 2017 begibt sich auf die Zielgerade. Bevor die besinnliche Zeit beginnt, stehen in jedem Jahr noch viele Entscheidungen an. Es wird über die Sportler oder Vereine des Jahres, über Haushalte und Finanzmittel sowie über Vorsätze und Ziele für das neue Jahr entschieden. Der Deutsche Behindertensportverband hat sich auf seinem Verbandstag in Leipzig (18. November) neu aufgestellt. Unsere Bezirke haben bei ihren Jahresversammlungen die Weichen für Ihre weitere Arbeit gestellt und der Hauptvorstand des BRSNW hat den Haushalt des Verbandes für 2018 verabschiedet. Sicher stehen auch bei Ihnen vor dem Jahreswechsel noch wichtige Entscheidungen an. Für diese wünschen wir Ihnen viel Erfolg. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe der BRSNWkompakt! Ihr BRSNW
Kolumne „Geistreich“ So ein Käse Wenn ich mit dem Wohnmobil unterwegs bin, kaufe ich öfters fertig abgepackte Produkte aus der Kühltheke beim Discounter. Die halten sich in den wiederverschließbaren Verpackungen ganz gut frisch und man hat beim Frühstück schnell eine Scheibe Käse auf dem Brötchen. So auch bei unserer letzten Tour für dieses Jahr an die Mosel. Dabei entdeckte ich auf der Käsepackung den Hinweis „ohne Gentechnik“, was mich stutzen lies. Denn Käse und seine Herstellung verbinde ich, sicherlich ein bisschen durch die Werbung im Fernsehen geprägt, mit frischer Milch, die von hübschen Sennerinnen in Bottiche gekippt wird und kauzigen Burschen, die versichern, dass ihr Lieblingskäse nur aus frischer Alpenmilch besteht. Ok, mein Käse kam aus Holland, ohne Alpenmilch, aber wieso der Hinweis „ohne Gentechnik“? Sollte Käse nicht ein Naturprodukt grundsätzlich ohne Gentechnik sein? Vielleicht gibt es ja inzwischen geklonte Kühe mit Rieseneutern – mein Forschergeist war geweckt. Ich wurde schnell fündig. Des Rätsels Lösung liegt im Lab, dem Stoff, mit dem die Milch zum Gerinnen gebracht wird, bevor sie weiter verarbeitet werden kann. Mitteilungen vom BRSNW DBS Verbandstag: Friedhelm Julius Beucher bleibt Präsident Der Präsident des Deutschen Behindertensportverbands (DBS), Friedhelm Julius Beucher, ist in seinem Amt bestätigt worden. Beucher (71), dem im Oktober das Verdienstkreuz 1. Klasse des Bundespräsidenten verliehen wurde, steht seit 2009 an der Spitze des DBS, der knapp 600.000 Mitglieder, 6.200 Vereine und über 41.000 Übungsleiterinnen und Übungsleiter hat. Dr. Vera Jaron, Katrin Kunert, Michael Nebgen, Lars Pickardt, Dr. Karl Quade und Dr. Roland Thietje ebenfalls ins DBS-Präsidium gewählt. Behindertensportler 2017 in Köln geehrt Die 4×100-Meter-Sprintstaffel der Para Leichtathletik-Weltmeisterschaften mit BRSNW-Sportlern Markus Rehm, Léon Schäfer, Johannes Floors und Tom-Sengua Malutedi sind die Behindertensportler des Jahres 2017. Ebenso Monoskifahrerin Anna Schaffelhuber (Para Ski alpin) und Para-Leichtathlet Niko Kappel (Kugelstoßen). Bei einem Festakt mit 400 geladenen Gästen im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln wurden sie am Samstagabend geehrt. Team des Jahres ist die 4×100-Meter-Sprintstaffel mit Johannes Floors (22), Markus Rehm (29), Léon Schäfer (20) und Tom-Sengua Malutedi (20). Léon Schäfer (20, TSV Bayer 04 Leverkusen) wurde ebenfalls zum DBS-Nachwuchssportler des Jahres gewählt. Auch für die BRSNW-Mitglieder: Neue Datenschutzregelungen ab Mai 2018! Die EU Datenschutzgrundverordnung ab 28.05.2018: Handlungsempfehlungen und Checklisten für Vereine. Vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz – der EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) und dem vom Bundestag beschlossenen neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG NEU) – sorgt das Thema inzwischen auch in den Vereinen für zunehmende Unruhe. Was ist das wirklich Neue? Was genau ist zu tun? Wie kann ich einen schnellen Überblick darüber gewinnen, welche Aufgaben und Maßnahmen bis Mai 2018 in meinem Verein umgesetzt werden müssen? Besteht in meinem Verein Handlungsbedarf, wo finde ich Informationen? Der BRSNW unterstützt Sie bei der Thematik und wird fortlaufend in seinen Newslettern und Veröffentlichungen auf die anstehenden Veränderungen hinweisen. Kleiner Rollator-Aktionstag in Bocholt und Niederkrüchten Im Mittelpunkt steht die Theorie und Praxis des Umgangs mit Rollatoren sowie der passenden Schulung von Nutzern und Begleitpersonen bei den kleinen Rollator-Aktionstagen des BRSNW am 15. Dezember in Bocholt und am 17. Dezember in Niederkrüchten. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Die Aktionstage finden im Rahmen des Programms „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ des LSB NRW statt. Interessierte Übungsleter, Vereinsvertreter, Therapeuten, Pflegekräfte und potenzielle Kooperations- und Netzwerkpartner erhalten beim kleinen Rollator-Aktionstag des BRSNW Einblicke in die Theorie und Praxis der Rollatorschulung und des Rollatortrainings. Die Teilnehmer erfahren und erleben am Aktionstag die Grundlagen des Rollatorgebrauchs für Nutzer und Begleitpersonen, Bewegungsprofile und technische Merkmale verschiedener Modelle sowie einen Parcours mit realitätsnahen Alltagssituationen und -übungen. (Foto: LSB/Bowinkelmann) Hier weiterlesen (Aktionstag in Bocholt)… Hier weiterlesen (Aktionstag in Niederkrüchten)… Aus unseren Bezirken Bezirksversammlung in Detmold am 9. Dezember
Die Versammlungen der Bezirke Arnsberg (Bezirk 3), Münster (Bezirk 2) sowie Düsseldorf (Bezirk 4) und Köln (Bezirk 5) haben bereits am 15. und 18. Oktober sowie am 4. und 12. November stattgefunden. Sofern Sie sich noch nicht für die Bezirksversammlung in Detmold angemeldet haben, ist die Anmeldung direkt über Frau Hoffmann per E-Mail an hoffmann@brsnw.de auf dem entsprechenden Meldebogen möglich, den Sie auf der Bezirksseite finden. BSG Iserlohn blickt auf 60 Jahre gute Gemeinschaft zurück Großes Jubiläumsfest mit prominenten Besuchern und gut 140 Gästen im Senator-Pütter-Saal. „Auf 60 Jahre Vereinsgemeinschaft konnte die Behindertensportgemeinschaft (BSG) Iserlohn am 18.11.2017 im Rahmen des Jubiläumsfestes zurückblicken. Am 15. März 1957 als Versehrten-Sport-Gemeinschaft gegründet, erfolgte Anfang 1992 die Umbenennung in BSG Iserlohn. Acht Vorsitzende hat der Verein in seinen 60 Jahren seit Gründung gehabt, seit 2001 steht Lothar Schroeter der BSG Iserlohn vor. Leistungs- und Breitensport Vor- oder Nachteil für unterschenkelamputierte Weitspringer? Haben unterschenkelamputierte Weitspringer einen Vor- oder Nachteil oder kann man die Leistungen von Weitspringern mit und ohne Prothese gar nicht vergleichen? Eine internationale Studie hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt und umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Jetzt ist das Paper dazu erschienen. Die Studie wurde bereits 2016 durchgeführt vor dem Hintergrund, die Leistungen des unterschenkelamputierten Weitspringers Markus Rehm mit denen von Athleten ohne Behinderung zu vergleichen. Die Ergebnisse sollten u.a. Klarheit darüber verschaffen, ob ein gemeinsamer Start bei nationalen und internationalen Leichtathletikwettkämpfen in Zukunft möglich sein wird. Erste Ergebnisse wurden im Juni vergangenen Jahres vorgestellt, ausführliche Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. DKM Schwimmen in Remscheid – Die Erfolgsgeschichte geht weiter Bereits zum siebten Mal hatte der DBS die DKM im Schwimmen nach Nordrhein-Westfaken vergeben. In Remscheid fand sie nun bereits zum sechsten Male statt, was für die Verantwortlichen des BRSNW und der SG Remscheid als Ausrichter ein großes Lob und eine besondere Ehre ist. Insgesamt wurden an den drei Wettkampftagen vier Welt-, fünf Europa- und 38 Deutsche Rekorde von Schwimmern in den einzelnen Startklassen aufgestellt. Fünf Behindertensportler für den Felix 2017 nominiert Insgesamt stehen fünf Behindertensportler/innen aus dem BRSNW zur Wahl. Dies sind: Johannes Floors (Foto), Para-Leichtathlet und vierfacher Medaillengewinner und dreimaliger Weltmeister bei der WM in London vom TSV Bayer 04 Leverkusen Markus Rehm, Para-Leichtathlet und Weitsprung-Weltmeister 2017 vom TSV Bayer 04 Leverkusen, Thomas Schmidberger, Rollstuhl-Tischtennisspieler von Borussia Düsseldorf, Doppel-Europameister und Weltranglistenerster, Frederike Koleiski, Para-Leichtathletin und Weltmeisterin im Kugelstoßen 2017 von Eintracht Duisburg und Hans-Peter Durst, Paracycler und Doppelweltmeister bei der WM 2017 in Südafrika. Aus-, Fort- und Weiterbildung Der neue Lehrgangsplan für 2018 Das profilübergreifende Angebot umfasst insgesamt 47 Ausbildungen, 165 Fortbildungen sowie 61 Fortbildungen mit verschiedenen Kooperationspartnern wie der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB), dem Schwimmverband NRW und zwölf Kreis- und Stadtsportbünden. Der neue Lehrgangsplan richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung, die sich für Aus-, Fort- und Weiterbildungen interessieren und sich im Bereich des Sports für Menschen mit oder mit drohender Behinderung qualifizieren möchten. Im BRSNW sind 10.000 Übungsleiter lizenziert, in den rund 1400 Mitgliedsvereinen sind etwa 250.000 Menschen sportlich aktiv. Spätestens eine Woche nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung für die beim BRSNW von Ihnen belegten Lehrgangsangebote. Sollten Sie innerhalb dieses Zeitraums keine Bestätigung für Ihre Anmeldung erhalten, so wenden Sie sich bitte an Helga Napiwotzki (Tel. 0203/7174-155; E-Mail: napiwotzki@brsnw.de) oder Silke Neuwald (Tel. 0203/7174-157; E-Mail: neuwald@brsnw.de). DBS-Lehrgangsplan als E-Paper hier… Kinder und Jugendliche Inklusiver Aktionstag auf dem Eis in Ratingen Die BRSNW KiJu lädt zum Inklusiven Aktionstag auf dem Eis ein. Du möchtest Eishockey und Curling ausprobieren oder mit dem Schlitten ein paar Runden drehen? Dann kommt vorbei bei unserem Aktionstag auf dem Eis. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Gemeinsam könnt ihr mit uns einen tollen Tag auf dem Eis erleben. Hoch hinaus in Mettmann Am Samstag, den 18.11.2017, veranstaltete das KiJu-Team des BRSNW einen Sport- und Bewegungstag für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Als Sporthalle stand die moderne Sporthalle des Berufskollegs Neandertal in Mettmann zur Verfügung. Neben Spiel- und Sportgeräten stellten die Kletterwand sowie das große Trampolin echte Highlights dar. Für viele Teilnehmer war das sichere Erklimmen des Bergglöckchens knapp unter der Hallendecke in knapp 10 Meter Höhe ein attraktives Ziel dar. Ideenbörse LSB NRW: 50 Fragen und Antworten für Übungsleiter/-innen Sie ist seit langem ein Klassiker und liegt jetzt in einer neuen, vollständig aktualisierten Ausgabe vor: Die Broschüre „Wie soll ich mich verhalten?“ gibt 50 Antworten auf Fragen zu den Themen „Recht“ und „Versicherungen“. Ein „Muss“ für alle Übungsleiter/-innen, Trainer/-innen, Jugendleiter/-innen und Betreuer/-innen in den Sportvereinen. Der hilfreiche Ratgeber steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Inklusionspreis 2018 des MAGS NRW ausgelobt Minister Karl-Josef Laumann hat den Inklusionspreis 2018 ausgelobt. Fachpreise werden vergeben in den Kategorien:
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2018. 10. NRW-Preis Mädchen und Frauen im Sport Frauen setzen Zeichen! Frauen machen Sport. Und sie machen den Sport möglich, menschlich, ideenreich, fair und begeisternd. Im Verein, im Verband oder in der Kommune. In einer Führungsposition oder an der Basis. Ehrenamtlich oder professionell. Ihre Leistungen, ihre innovativen Ideen und ihr Engagement prägen entscheidend die Sportentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Eine besondere Auszeichnung Der Preis zeichnet die besten der vielfältigen Aktivitäten und Leistungen von Mädchen und Frauen in den unterschiedlichen Feldern des Sports aus. Er will die Qualität ihrer Arbeit für die Öffentlichkeit sichtbar machen und zum Nachahmen einladen. Und er will allen Frauen im Sport Motivation geben. Es lohnt sich immer, sich für Mädchen und Frauen zu engagieren. Die Ehrung der Preisträgerinnen findet am 14. April 2018 in der ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen statt. Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 22. Januar 2018. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter http://go.lsb.nrw/10nrwpreis Der Paritätische NRW vergibt erneut den Engagementpreis Der Paritätische NRW vergibt alle zwei Jahre den Engagementpreis, um Vereine und Organisationen zu würdigen, denen es besonders gut gelingt, Menschen fürs Ehrenamt zu begeistern. Denn beim Paritätischen hat das bürgerschaftliche Engagement einen hohen Stellenwert: Viele der mittlerweile großen Mitgliedsorganisationen sind als kleine Initiativen auf ehrenamtlicher Basis gestartet. Das Ehrenamt ist also ein Schatz, den es zu heben gilt. In der Jury zum Engagementpreis sitzen Vertreter/-innen des Vorstandes und der Geschäftsführung des Paritätischen NRW. Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 28. Februar 2018. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Interessierte auf unserer Homepage. Termine Im Sportjahr finden zahlreiche Sportfeste, Meisterschaften und andere Veranstaltungen im Sport für Menschen mit Behinderung statt. Eine kompakte Übersicht der nächsten Termine finden Sie hier. Alle Termine mit Ausschreibungen finden Sie auf unserer Internetseite hier…
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG: Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. Vertreten durch: Vorsitzender: Reinhard Schneider; Geschäftsführer Lars Wiesel-Bauer Kontakt: Tel.: 0203 / 7174-150; Fax: 0203 / 7174-163; E-Mail: brsnw@brsnw.de Registereintrag: Vereinsregisternr.: 3720, Amtsgericht Düsseldorf USt.-IdNr.: DE158556940
|
||||||||||||||||||||||||||||||||