BRSNWkompakt – 23/2017 –
aktiv dabei für Inklusion und Sport 12. Dezember 2017 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
mit dem Jahreswechsel wird auch die jährliche Erhebung des Mitgliederbestands unserer Mitgliedsvereine fällig. Wie im Vorjahr erfassen wir diese Daten erneut über das Online-Portal des Landessportbundes NRW. Damit wir die Hürden und Fallstricke für Sie so gering wie möglich halten, haben wir unseren Leitfaden zur Bestandserhebung aktualisiert und Sie können ihn in diesem Newsletter herunterladen. Darin ist Schritt für Schritt erklärt, wie Sie vorgehen müssen. Selbstverständlich steht Ihnen das Team aus der BRSNW-Geschäftsstelle aber auch persönlich mit Rat und Tat zur Seite, wenn es Schwierigkeiten gibt. Kurz vor Weihnachten möchten wir auch noch einmal darauf hinweisen, dass unsere Geschäftsstelle über die Feiertage geschlossen bleibt. Wenn Sie also noch wichtige Unterlagen einreichen, Lehrgänge buchen möchten oder Fragen zu Ihrer Übungsleiterlizenz haben, sollten Sie sich bis zum 15. Dezember bei uns melden. Denn in der Woche vor Heiligabend läuft bei uns nur ein eingeschränkter Geschäftsbetrieb. Ab dem 23. Dezember 2017 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen und ist erst wieder am 2. Januar 2018 besetzt. Und nun wünschen wir viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe der BRSNWkompakt! Ihr BRSNW
Kolumne „Geistreich“ Konsumterror Mit Werbung werden wir ja permanent bombardiert. Das ganze Jahr hindurch hat irgendetwas Saison, was intensiv beworben wird. Es war mir aber in der Vergangenheit nie bewusst geworden, wie massiv wir ab Mitte November mit Werbung überschüttet werden. Nicht nur von lokalen Anbietern, die Weihnachtsdekoration, Leuchtfiguren und saisonales Naschwerk an den Mann oder die Frau bringen wollen, sondern insbesondere vom Onlinehandel. Grund ist der „Black Friday“ (LINK) und der kommt natürlich aus den USA. Dort wird traditionell am 4. Donnerstag im November „Thanksgiving“ gefeiert. Ähnlich unserem Erntedankfest, nur intensiver und mit einem freien Tag. Der darauf folgende Freitag wird gerne als Brückentag genutzt und da startet dann für die Händler das Weihnachtsgeschäft. Es wird eingekauft, was das Zeug hält und so wurde der Black Friday dort zu einem der umsatzstärksten Tage des Jahres für den Einzelhandel.
Mitteilungen vom BRSNW BRSNW-Geschäftsstelle über Weihnachten geschlossen! Bitte beachten Sie: In der Woche vor Weihnachten vom 18. bis 22. Dezember gibt es in der BRSNW-Geschäftsstelle nur einen eingeschränkten Geschäftsbetrieb. Anträge für Anerkennungen und Lizenzen sowie Abrechnungen müssen daher bis spätestens Freitag, 15. Dezember 2017, bei uns eingegangen sein, damit diese noch im Jahr 2017 bearbeitet werden können. Das Team des BRSNW wünscht allen eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit! Schritt für Schritt durch die Mitgliederbestandserhebung Aus den Erfahrungswerten des vergangenen Jahres haben wir den Leitfaden überarbeitet, da es in zwei Erfassungbereichen zu missverständlichen und in deren Folge zu falschen Erfassungsergebnissen kam, welche erhöhte Beitragsrechnungen zur Folge hatten. Um dies zu vermeiden, möchten wir hier auf zwei wesentlich gesonderte Aspekte der Bestandserhebung kurz hinweisen: Bitte geben Sie Ihre Zahlen zu den Vereinsmitgliedern mit und ohne geistige Behinderung nach Geschlecht und Alter ausschließlich unter Schritt 2 der Bestandserhebung ein. Ihre Zahlen zu den Teilnehmern am Rehasport (die nicht Mitglied in Ihrem Verein sind) werden erst unter Schritt 5 der Bestandserhebung erfasst. Bitte nicht beide Personengruppen bereits zusammen unter Schritt 2 eingeben, da dies zu einer erhöhten Gesamtzahl führt. Den kompletten Leitfaden können Sie hier herunterladen… Änderung der Beitrags- und Finanzordnung des BRSNW Wesentliches Merkmal ist dabei die Einführung eines Pro-Kopf-Beitrag (für Mitglieder, die bei der Mitgliederbestandserhebung des LSB NRW dem BRSNW zugeordnet werden) pro Jahr neben dem bereits bekannten Sockelbeitrag. Die Mitgliedskonditionen im Tarif B zum 01.01.2018 betragen: Vereinspauschale pro Jahr (Sockelbeitrag) pauschal 75,00 Euro. Pro-Kopf-Beitrag (nur für Mitglieder, die bei der Mitgliederbestandserhebung des LSB NRW dem BRSNW zugeordnet): pro Person/Jahr 0,50 Euro. Die aktuelle Beitrags- und Finanzordnung ab dem 01.01.2018 finden Sie hier… Alle betroffenen Vereine aus dem Mitgliedtarif B werden in den nächsten Tagen zusätzlich über die Beitragsänderung informiert. Für Rückfragen zur Mitgliederbestandserhebung stehen Ihnen die Kollegen Herr Bodewein unter bodewein@brsnw.de sowie zur Mitgliedschaft Frau Hoffmann unter hoffmann@brsnw.de gerne zur Verfügung. Neue Bescheinigung für Freibetrag und Ehrenamtspauschale Auch im kommenden Jahr wird es dem BRSNW nur möglich sein, Honorare oder finanzielle Leistungen, die im Rahmen von Tätigkeiten der Honorar-, Verwaltungskosten- und Reisekostenordnung abgerechnet werden können, an den/die Empfänger/in auszuzahlen, wenn diese eine unterzeichnete Bescheinigung zur Auszahlung im Rahmen der Übungsleiterfreibetrages (2018: 2.400,- €) und/oder der Ehrenamtspauschale (2018: 720,- €) dem BRSNW eingereicht haben. Aus diesem Grunde haben wir diesem Newsletter bereits die neue Bescheinigung für 2018 beigefügt mit der Bitte an alle Personen, die Honorare oder Leistungen im kommenden Jahr im Rahmen ihres Engagements voraussichtlich abrechnen werden, diese ausgefüllt und unterzeichnet an die BRSNW-Buchhaltung zukommen zu lassen. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der BRSNW-Buchhaltung Herr Siala unter der Rufnummer 0203-7174-202 oder siala@brsnw.de und Herr Slamka unter Rufnummer 0203-7174-160 oder slamka@brsnw.de gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der BRSNW ab dem kommenden Jahr ausschließlich die jeweils aktuellen Abrechnungsformulare zur Abrechnung berücksichtigen wird. Wandern, Spiel und Sport Vom 30. Juli bis 11. August 2018 führt der BRSNW wieder seine beliebte Freizeit für Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung durch. Unter dem Thema Wandern, (Nordic-) Walking, Bewegung, Spiel und Sport findet in der o.g. Zeit im „Haus des Behindertensports“ in Winterberg-Langewiese auf dem Höhenrücken des Rothaargebirges die Sommerfreizeit 2018 statt. Bei schlechtem Wetter bieten wir in der hauseigenen Turnhalle Gymnastik, Ausdauertraining und Spiele an.Hier weiterlesen… Abschied von Claudia Geist Sie war mit Unterbrechungen seit 1985 im Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen, damals noch BSNW, tätig. In diesem Zeitraum von über drei Jahrzehnten war sie für verschiedenste Tätigkeitsbereiche zuständig. Unter anderem organisierte sie für den BSNW den Sportcenter bei der Rehacare oder den Tag der Begegnung. Zuletzt arbeitete sie im Bereich der Sportorganisation und war Ansprechpartnerin für die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter im BRSNW. Zum Beginn ihres Ruhestands unternimmt Claudia Geist nun erst einmal eine vierwöchige Reise gemeinsam mit ihrem Mann Andreas Geist, der ebenfalls viele Jahre für den BRSNW gearbeitet hat und sich im Jahr 2016 bereits in den Ruhestand verabschiedete. Das gesamte Team der BRSNW-Geschäftsstelle und der Vorstand wünschen ihr für die Zukunft alles Gute! Jetzt beim BRSNW für das Der Deutsche Behindertensportverband blickt im Jahr 2018 auf 40 Jahre Bundesseniorensportfest zurück. 40 Jahre voller sportlicher Erlebnisse, persönlicher Begegnungen und Emotionen. Dieses Jubiläum gilt es zu feiern.Der DBS lädt dazu die Vereine seiner Landes- und Fachverbände vom 10. bis 17. März 2018 herzlich in die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Goslar ein. In Kooperation mit der Stadtverwaltung Goslar als Veranstaltungspartner können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Woche mit sportlicher Bewegung, Geselligkeit, Entspannung, Kultur und Urlaubsflair in Goslar erleben. Hier weiterlesen… Aus unseren Bezirken Die VSG Greven wird 60 Jahre alt Das Geburtsdatum der VSG ist der 15. Dezember 1957. Entstanden ist der Verein wie in dieser Zeit viele aus einer Gruppe von „Kriegsversehrten.“ Trotz ihrer teilweise schweren Verletzungen wollte der Verein den Versehrten entsprechenden Sport anbieten – Rehasport. Daraus entstand die VSG. Gründungsmitglieder der VSG 1957 waren im Vorstand Anton Lepper (1. Vorsitzende), Theo Bosse (Sportwart), Hans Fürst (Geschäftsführer), Alwin Vogelpohl (Kassierer), Dr. Josef Rosendahl (Sportarzt). Der sportliche Ehrgeiz der Sportler war sehr groß. Im Jahr 1962 nahm eine Sitzballmannschaft den Wettkampf gegen andere Mannschaften auf. Im Lauf der Jahre löste sich die Sitzballmannschaft wieder auf. Eine andere Sportart gewann die Oberhand – das Hallenbosseln. Sehr schnell errangen die Sportler die ersten Siege. Im Jahr 1967 trieben mehr als 100 Mitglieder in der VSG Greven Sport. Gemütliches Beisammensein, Ausflüge, Feste, Vereinsmeisterschaften und vieles mehr rundete das Vereinsleben ab. Münster on Ice – Eisstockschießen des Bezirks Münster Anmeldungen nimmt die Sportkoordinatorin des Bezirks Münster, Dagmar Lenters per E-Mail an dagmarlenters@web.de entgegen. Leistungs- und Breitensport Schwimmer Tobias Pollap ist Vize-Weltmeister Es war ein Start nach Maß bei den Weltmeisterschaften der Schwimmer mit Behinderung. Für Tobias Pollap von der SG Bayer endete der erste Wettkampftag am Samstag gleich mit einer tollen Erfolgserlebnis. Als der 31-Jährige am Ende der 100m-Freistil-Strecke (Wettkampfklasse S7) nach 1:06,67 Minute anschlug, feierte er den größten Erfolg seiner Sportlerkarriere und holte Silber hinter dem siegreichen Kolumbianer Carlos Serrano Zarate (1:03,46). Über 50m Freistil schlug der 31-Jährige vom TSV Bayer 04 Leverkusen nach 30,35 Sekunden erneut hinter dem Kolumbianer Carlos Serrano Zarate und dem Südafrikaner Christian Sadie an. Mit seiner Zeit war er nach dem verpassten Start alles andere als zufrieden: „Es war etwas ärgerlich, ich war nervöser als sonst. Nächstes Mal schlage ich den Südafrikaner.“ Seine dritte Medaille bei dieser WM gewann Pollap mit Bronze über 50 Meter Schmetterling. In seinem letzten Rennen über 200 Meter Lagen schlug Pollap zwar als Dritter an, wurde aber anschließend disqualifiziert und ging dort leer aus. Katrin Seibert gewinnt Bronze bei der Para-Badminton-WM Nach einer Niederlage in der Gruppenphase gegen die chinesische Paarung Yang / Yang trafen die beiden bereits im Achtelfinale auf die indischen Weltmeister von 2015 Parmar / Kumar. Mit einer starken Leistung konnten Katrin und Marcel die Inder mit 21-17 21-17 besiegen. Im anschließenden Viertelfinale konnte dann auch die Paarung Robinson (Neuseeland) / Dransfield (Australien) glatt bezwungen werden, so dass mit dem Einzug ins Halbfinale ein Medaillengewinn bereits feststand, da auf Weltmeisterschaften der dritte Platz nicht ausgespielt wird. Im Halbfinale gegen die späteren Weltmeister Susanto / Oktila (Indonesien) mussten Katrin und Marcel die Überlegenheit der Gegner akzeptieren. Über den Gewinn von Bronze können die beiden aber stolz sein. Hier weiterlesen… Para Ruderer suchen weibliche Verstärkung! Auch Menschen mit Behinderung können leistungsorientierten Sport betreiben. Doch welche Sportart ist für mich geeignet und welchen Sport kann ich aufgrund meiner Behinderung überhaupt machen? Oftmals werden Menschen mit Behinderung mit dieser Frage allein gelassen. Vor einigen Monaten haben auch wir uns mit dieser Frage beschäftigt. Wir, Dominik (24 Jahre und oberschenkelamputiert) und Marc (28 Jahre und sehbehindert) haben unsere sportliche Antwort gefunden – wir Rudern! Wir haben mit dem RTHC Bayer 04 Leverkusen einen Verein gefunden, bei dem wir trotz unserer körperlichen Einschränkungen am täglichen Ruderbetrieb teilnehmen können. Doch das reicht uns nicht! Der Rudersport ist Teil des paralympischen Wettkampfprogramms und bietet somit viele Möglichkeiten. Neben den paralympischen Sommerspielen, die alle 4 Jahre ausgerichtet werden, finden jährlich Welt- und Europameisterschaften gemeinsam mit Olympiamannschaften statt, bei denen Pararuderteams aus aller Welt an den Start gehen. Und genau das ist unser Ziel! Kontakt unter Aufruf-Pararudern@gmx.de Bis 2020: Blindenfußball-Bundesliga wird fortgesetzt In den Jahren 2018 bis einschließlich 2020 sind pro Jahr fünf Spieltage geplant. Der Saison-Auftakt und -Abschluss findet dabei unter dem Motto „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“ auf zentralen öffentlichen Plätzen statt. Am 5. Mai 2018 startet die Blindenfußball-Bundesliga mit einem Stadt-Spieltag in Wangen im Allgäu in ihre elfte Saison. Drei weitere Spieltage finden jährlich auf bestehenden Vereinsanlagen teilnehmender Klubs statt. Für den Liga-Spielbetrieb stellen die Ligaträger für drei Jahre insgesamt rund 380.000 Euro zur Verfügung. Partner der Liga ist seit der Saison 2017 die Deutsche Telekom. Mehr als die Hälfte des Budgets wird getragen durch die Sepp-Herberger-Stiftung. „Der finanzielle Einsatz unterstreicht den Stellenwert der Blindenfußball-Bundesliga für unsere Stiftungsarbeit“, betont DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge, der auch die Stiftungsfinanzen verantwortet. „Mit der Spielserie wollen wir einer breiten Öffentlichkeit zeigen, zu welch beeindruckenden Leistungen blinde und sehbehinderte Menschen in der Lage sind“, so Osnabrügge. „Wir freuen uns, gemeinsam mit dem DBS und dem DBSV den aktiven Fußballerinnen und Fußballern auch in den nächsten drei Jahren einen organisierten Spielbetrieb zu ermöglichen.“ Prominente Ligateams sind Borussia Dortmund, der FC Schalke 04 sowie der amtierende Deutsche Meister FC St. Pauli aus Hamburg. Hier weiterlesen… Aus-, Fort- und Weiterbildung 50 Fragen und Antworten für Übungsleiter Er ist seit langem ein Klassiker und liegt jetzt in einer neuen, vollständig aktualisierten Ausgabe vor. Der Ratgeber des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen erscheint in der 13. Auflage. Die Broschüre „Wie soll ich mich verhalten?“ gibt 50 Antworten auf Fragen zu den Themen „Recht“ und „Versicherung.“ Ein „Muss“ für alle Übungsleiter/innen, Trainer/innen, Jugendleiter/innen und Betreuer/innen in den Sportvereinen. Der hilfreiche Ratgeber steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Der neue Lehrgangsplan für 2018 Das profilübergreifende Angebot umfasst insgesamt 47 Ausbildungen, 165 Fortbildungen sowie 61 Fortbildungen mit verschiedenen Kooperationspartnern wie der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB), dem Schwimmverband NRW und zwölf Kreis- und Stadtsportbünden. Der neue Lehrgangsplan richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung, die sich für Aus-, Fort- und Weiterbildungen interessieren und sich im Bereich des Sports für Menschen mit oder mit drohender Behinderung qualifizieren möchten. Im BRSNW sind 10.000 Übungsleiter lizenziert, in den rund 1400 Mitgliedsvereinen sind etwa 250.000 Menschen sportlich aktiv. Spätestens eine Woche nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung für die beim BRSNW von Ihnen belegten Lehrgangsangebote. Sollten Sie innerhalb dieses Zeitraums keine Bestätigung für Ihre Anmeldung erhalten, so wenden Sie sich bitte an Helga Napiwotzki (Tel. 0203/7174-155; E-Mail: napiwotzki@brsnw.de) oder Silke Neuwald (Tel. 0203/7174-157; E-Mail: neuwald@brsnw.de). DBS-Lehrgangsplan als E-Paper hier… Kinder und Jugendliche Spiel, Sport und Bewegung inklusiv auf dem Eis Über 200 Teilnehmer mit und ohne Behinderung, junge Teilnehmer und „Best-Ager“ folgten dem Aufruf und begaben sich aufs Eis. Für sicheren Halt und Unterstützung sorgten sechs Mitglieder des Young-Teams des BRSNW, die entweder mit stützender Hand oder auch als Schiebekräfte mit Rollis auf dem Eis waren. Neben Spielangeboten wie dem beliebten Käsebrett und Zielwerfen stand uns in diesem Jahr mit Christian Jaster ein Nationalspieler der deutschen Para Eishockey-Mannschaft zur Verfügung, der viele Besucher von der Faszination der paralympischen Sportart begeistern konnte. Ideenbörse Jetzt als Helfer für die Leichtathletik-WM 2018 bewerben! Wer vom 20. bis 26. August 2018 Lust und Zeit hat, den paralympischen Spitzensport tatkräftig zu unterstützen und die Stars der europäischen Para Leichtathletik hautnah zu erleben, kann sich jetzt bewerben. Niko Kappel, Lindy Ave und viele andere Größen der deutschen und europäischen Para Leichtathletik-Elite freuen sich auf euch! Bewerbungen sind ab sofort unter www.para-euro2018.eu möglich. Kampfrichter für die Para Leichtathletik-EM 2018 gesucht Wer als Kampfrichterin oder Kampfrichter zum Gelingen der Para Leichtathletik-Europameisterschaft 2018 beitragen möchte, kann sich jetzt bewerben und sich zum „National Technical Offical“ weiterbilden lassen. Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Bewerber mindestens 18 Jahre alt sind, mit dem Regelwerk des Internationalen Leichtathletik-Verbandes IAAF vertraut sind und den Level 1 TO Online-Kurs von World Para Athletics bereits erfolgreich abgelegt haben. Außergewöhnliches Fairplay gesucht! Vom Verzicht auf einen unrechtmäßig gegebenen Strafstoß in der Kreisliga bis zum Verleih von eigenem Equipment an Gegner im Medaillenkampf bei Olympia oder den Paralympics: Fair Play hat viele Gesichter und ist in der Welt des Sports ein unverzichtbarer Wert. Fair Play schafft Vorbilder – egal ob in der örtlichen Sporthalle oder am Fernsehbildschirm vor Millionen von Zuschauern. Für die fair handelnden Athleten/innen, Trainer/innen, Schiedsrichter/innen und ehrenamtlich Tätigen ist ihr Verhalten oft eine Selbstverständlichkeit, die zum Miteinander im Sport einfach dazu gehört. Außergewöhnlich fairer Einsatz verdient jedoch Anerkennung, davon sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) überzeugt. Deshalb vergeben sie auch in diesem Jahr wieder den Fair Play Preis des Deutschen Sports. Mit ihm werden nicht nur Fair-Play-Aktionen – von der einen „großen Geste“ bei einem sportlichen Topereignis bis zum dauerhaften Einsatz und Engagement im Verein vor Ort – ausgezeichnet. Er will auch alle Sportlerinnen und Sportler ermutigen, sich weiter für ein faires Miteinander einzusetzen. Hier weiterlesen… Inklusionslandkarte wird um Sportangebote erweitert Ein übergeordnetes Ziel hierbei ist es, die in der UN-Behindertenrechtskonvention geforderte „volle und gleichberechtigte Teilhabe“ von Menschen mit Behinderungen auch im Bereich des Sports zu erzielen. Nutzer des Angebotes können in der Inklusionslandkarte somit gezielt auch nach inklusiven Sportangeboten recherchieren. Vereine können auf www.inklusionslandkarte.de ihre Angebote eintragen und veröffentlichen, sofern sie einen inklusiven Charakter aufweisen. Befragung der TU Dortmund: Die Befragung ist als Online-Befragung angelegt. Wir führen aber auch Telefon-Interviews durch, um Menschen zu erreichen, die das Internet nur wenig oder gar nicht nutzen. Eine Mail mit den Telefonnummern genügt, dann rufen wir die Interessierten an. Die Befragung dauert ungefähr 15 bis 20 Minuten, in einfacher Sprache dauert sie ungefähr eine halbe Stunde. Die Daten werden nur anonym und unter Berücksichtigung der aktuellen Datenschutzgesetze ausgewertet. Sie dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Die Befragung läuft noch bis Ende Januar 2018. Link zur Online-Befragung in einfacherer Sprache… Termine Im Sportjahr finden zahlreiche Sportfeste, Meisterschaften und andere Veranstaltungen im Sport für Menschen mit Behinderung statt. Eine kompakte Übersicht der nächsten Termine finden Sie hier. Alle Termine mit Ausschreibungen finden Sie auf unserer Internetseite hier…
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG: Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. Vertreten durch: Vorsitzender: Reinhard Schneider; Geschäftsführer Lars Wiesel-Bauer Kontakt: Tel.: 0203 / 7174-150; Fax: 0203 / 7174-163; E-Mail: brsnw@brsnw.de Registereintrag: Vereinsregisternr.: 3720, Amtsgericht Düsseldorf USt.-IdNr.: DE158556940
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||